Options
Analysen der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg, Teil II: Charakteristik und Verkehrsbedarf von Logistikflächennutzungen : Ergebnisse einer Betriebsbefragung
Publikationstyp
Working Paper
Publikationsdatum
2008
Sprache
German
Author
Institut
TORE-URI
First published in
Number in series
38
Publisher
European Centre for Transportation and Logistics ; Technische Universität Hamburg
Hamburg ist mit dem Hafen als internationalem Gateway traditionell ein starker Logistikstandort. Insgesamt wird für Hamburg ein Logistikflächenbedarf von durchschnittlich jährlich 40 ha bis zum Jahr 2015 erwartet (Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 2005). Davon sollen 19 ha im Hafen realisiert werden, 4 ha im Hamburger Umland und 17 ha auf Hamburger Stadtgebiet. Kurz gesagt, beschäftigt sich die Logistik mit der räumlichen und zeitlichen Organisation und Abwicklung von Warenströmen. Neben den klassischen logistischen Kernleistungen Transport, Umschlag und Lagerung (TUL) sowie Kommissionierung werden heute von Logistikdienstleistern im großen Maßstab auch Mehrwertdienste (die so genannten Value Added Services) angeboten. Doch wie genau werden die Logistikflächen eigentlich genutzt, was sind und was machen Logistikbetriebe, was bedeutet die Ausweisung von neuen Flächen für Nachbarnutzungen und für die Verkehrssituation, welche Anforderungen haben Logistikbetriebe und Logistikgebiete an die Verkehrssysteme? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde im Rahmen eines Dissertationsprojektes am Institut für Verkehrsplanung und Logistik im Laufe des Jahres 2007 eine Reihe von statistischen Analysen und empirischer Forschung rund um das Thema Logistikgebiete, Logistikbetriebe und deren Verkehrsanforderungen durchgeführt und in drei Working Papern veröffentlicht: Analysen der Logistikbranche in der Metropolregion Hamburg. ...
.
Der vorliegende Teil II stellt Vorgehensweise und Ergebnisse einer Betriebsbefragung zu den verkehrlichen Anforderungen der Logistikbetriebe in der Metropolregion Hamburg dar. Die Befragung verfolgte zwei Hauptziele: 1. Es sollen Informationen über Logistikflächennutzungen für die Raum- und Verkehrsplanung generiert werden. Hierunter fallen insbesondere Informationen zur Verkehrsnachfrage unterschiedlicher Logistikbetriebe in der Metropolregion Hamburg und ein Vergleich unterschiedlicher Standorte innerhalb der Metropolregion hinsichtlich ihrer logistischen Funktion/Nutzung und ihrer Verkehrserzeugung. 2. Zusätzlich sollte eine Einschätzung der Verkehrssituation in der Metropolregion Hamburg durch die Logistikbetriebe gewonnen werden.
.
Der vorliegende Teil II stellt Vorgehensweise und Ergebnisse einer Betriebsbefragung zu den verkehrlichen Anforderungen der Logistikbetriebe in der Metropolregion Hamburg dar. Die Befragung verfolgte zwei Hauptziele: 1. Es sollen Informationen über Logistikflächennutzungen für die Raum- und Verkehrsplanung generiert werden. Hierunter fallen insbesondere Informationen zur Verkehrsnachfrage unterschiedlicher Logistikbetriebe in der Metropolregion Hamburg und ein Vergleich unterschiedlicher Standorte innerhalb der Metropolregion hinsichtlich ihrer logistischen Funktion/Nutzung und ihrer Verkehrserzeugung. 2. Zusätzlich sollte eine Einschätzung der Verkehrssituation in der Metropolregion Hamburg durch die Logistikbetriebe gewonnen werden.
DDC Class
330: Wirtschaft
380: Handel, Kommunikation, Verkehr