TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Intelligente Reaktoren für die Verfahrenstechnik – SMART Reactors
 
Options

Intelligente Reaktoren für die Verfahrenstechnik – SMART Reactors

Publikationstyp
Conference Poster
Date Issued
2020-08-28
Sprache
German
Author(s)
Schlüter, Michael  orcid-logo
Mehrphasenströmungen V-5  
Smirnova, Irina  orcid-logo
Thermische Verfahrenstechnik V-8  
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/44379
Journal
Chemie - Ingenieur - Technik  
Volume
92
Issue
9
Start Page
1225
End Page
1225
Citation
Chemie - Ingenieur - Technik 92 (9): 1225 (2020-08-28)
Contribution to Conference
10. ProcessNet-Jahrestagung (2020)
34. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen (2020)
Publisher DOI
10.1002/cite.202055477
Sowohl der Wandel der Rohstoffbasis als auch die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordern Verfahren, mit denen schnell auf sich ändernde Rahmenbedingungen in einem globalisierten Markt reagiert werden kann. Diese Anforderungen an moderne Verfahren erfordern ein radikales Umdenken bei der Auslegung und dem Betrieb von Reaktoren für biotechnologische, pharmazeutische und chemische Produkte. Künftig zählt weniger die ,,Economy of Scale‘‘ als vielmehr die Fle-bilität der Prozesse. Die Reaktoren der Zukunft müssen ,,SMART‘‘ sein: Sustainable, Multipurpose, Artificial Intelligent, Resilient, Transferable. Um jedoch bei suboptimalem Prozessverhalten direkt und gezielt eingreifen zukönnen, sind schnelle, hochauflösendeund nichtinvasive Messtechniken, maßstabsübergreifende Modelle und Simulationsverfahren sowie intelligente Regelungsmechanismen erforderlich, die unmittelbar im Reaktor wirken. Durch den Einsatz responsiver Materialien in Kombination mit additiven Fertigungstechnologien können mittels selbstverformbarer Strukturen künftig Reaktoren geschaffen werden, die sich selbstständig anpassen, um immer und überall eine optimale Reaktionsumgebung für deutlich höhere Ausbeuten und Selektivitäten chemischer und biochemischer Reaktionen zu schaffen. Diese Vision wird näher erläutert und vorgestellt, wie die Hamburger Verfahrenstechnik dieses Ziel künftig erreichen möchte.
Funding(s)
I³-LAB Smart Reactors  
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback