TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. VISION - VIrtual Services for Information ONline
 
Options

VISION - VIrtual Services for Information ONline

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.784
Publikationstyp
Technical Report
Date Issued
2007
Sprache
German
Author(s)
Bieler, Detlev  orcid-logo
Hapke, Thomas  orcid-logo
Institut
Universitätsbibliothek TUB  
TORE-DOI
10.15480/882.784
TORE-URI
http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/786
Das Projekt VISION (VIrtual Services for Information ONline) ist ein Online-Tutorial zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten. Es besteht aus den 5 einzelnen Modulen Thema, Lesen, Schreiben und Publizieren und Wiki. Alle Module sind über das Modul Thema verknüpft. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt bei den Themen Umgang mit Informationen, die Verarbeitung von Informationen sowie elektronisches Publizieren und Urheberrecht.
VISION erweitert damit die Entwicklung virtueller Dienstleistungen im Bereich
eLearning und Informations- bzw. Wissensaufbereitung. Dies geschieht durch die
Erprobung, Entwicklung und Evaluation von interaktiven Visualisierungsmöglichkeiten dieser Services mit dem Schwerpunkt einer visuell orientierten interaktiven Aufbereitung und der Einbeziehung dramaturgischer und emotionaler Elemente.
VISION präsentiert den Lerninhalt einmal anders. Um die Seh/Lerngewohnheiten der
NutzerInnen einerseits aufzugreifen, aber andererseits auch neue Wege anzubieten, mit denen Wissen vermittelt werden kann, werden verschiedene Methoden angewendet. So werden zusätzlich zu Interaktivität und Simulationen die Dimensionen der Zeit, des Raumes und der Bewegung genutzt. Wesentliches Element ist der Einbezug von Dramaturgie und Emotionen.
Zusammen mit einer hochwertigen grafischen Darstellung soll VISION zunächst Spaß
machen, didaktisches Ziel ist es aber auch, durch das Zusammenwirken der
verschiedenen Darstellungsmittel, Raum, Zeit, Bewegung und Emotionen die
Lernintensität und Erinnerbarkeit zu erhöhen.
Die Attraktivität der Darstellung sowohl von Informationen als auch des Raumes, in dem sich die NutzerInnen bewegen, wird verbessert. Nicht zuletzt trägt dies dazu bei, mit der Wirkung einer kundenzentrierten Kultur die Bibliothek auch im virtuellen Raum als Ort der Begegnung zu etablieren. Die Module können sowohl als Ganzes als auch in Teilen als eLearning-Bausteine oder auch sog. „Mini-VISIONen“ leicht in die Projekte anderer Institute integriert werden.
Projekt-Essentials:
• Visuell hochwertig gestaltetes, didaktisch aufbereitetes Online-Tutorial zur Förderung der Schlüsselkompetenz Wissenschaftliches Arbeiten
• Modulare Aufbereitung durch 4 Module zu den Bereichen Thema, Lesen, Schreiben
und Publizieren
• „Fünftes Modul“ als Wiki-Website zur inhaltlichen Weiterentwicklung bearbeitbar durch die Nutzergruppe
• Zahlreiche Simulationen, Animationen und Aufgaben
• Einbezug dramaturgischer und emotionaler Elemente
• Im Rahmen von VISION hat die Universitätsbibliothek der TUHH ihre Erfahrungen im eLearning ausgebaut und die Zusammenarbeit mit Lehrenden weiter intensiviert. Sie wurde inzwischen zusammen mit dem RZ der TU führendes Mitglied zur Entwicklung, Implementierung und strategischen Weiterentwicklung der eLearning-Infrastruktur an der TUHH.

www.vision.tu-harburg.de
Subjects
Emotionen
Lernen
Soft Skills
Lizenz
http://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php
Loading...
Thumbnail Image
Name

VISION_Abschlussbericht.pdf

Size

1.46 MB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback