TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Urbane Lufttransportsimulation: Simulationsbasierte Entwicklung von Infrastruktur- und Betriebskonzepten zur Bewertung der Chancen und Risiken des Aufbaus urbaner Luftmobilität am Beispiel der Metropolregion Hamburg
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
LuFo - ULTRAS
Projekt Titel
Urbane Lufttransportsimulation: Simulationsbasierte Entwicklung von Infrastruktur- und Betriebskonzepten zur Bewertung der Chancen und Risiken des Aufbaus urbaner Luftmobilität am Beispiel der Metropolregion Hamburg
Förderkennzeichen
20E1911
Funding code
945.02-843
945.08-635
Startdatum
October 1, 2020
Enddatum
September 30, 2024
Award URL
https://www.tuhh.de/vpl/forschung/ultras
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
Funding Program
LuFo
Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)  
Koordinator
Lufttransportsysteme M-28  
Institut
Regelungstechnik E-14  
Lufttransportsysteme M-28  
Verkehrsplanung und Logistik W-8  
Telematik E-17  
Projektleitung
Gertz, Carsten  
Gollnick, Volker  
Turau, Volker  
Werner, Herbert  
Mitarbeitende
Hastedt, Philipp  
Röntgen, Ole  
Wanniarachchi, Shashini Thamarasie  
Berling, Jan
Vieregg, Andreas  orcid-logo
Ziel des Projektes ULTRAS ist die Bewertung von Möglichkeiten und Risiken bei der Entwicklung eines integrierten Lösungsvorschlags für ein urbanes Lufttransportsystems (UAM) in der Metropolregion Hamburg. Dazu werden für konkreten Transportbedarf und Routen von Lufttaxies mit ihren Kapazitätsbeschränkungen 4D-Trajektorien geplant. Die Trajektorien werden in eine Schnellzeitsimulation überführt, in der sich die unbemannten Lufttaxis trotz ihrer Ortungstoleranzen autonom seperieren können um Kollisionen auszuschließen. Fahrzeugdynamik und Flugregler werden ebenso simuliert wie redundante Sensoren und Echtzeitkommunikation zwischen den Fahrzeugen und mit einem Kontrollzentrum am Boden. Die Simulationsergebnisse werden unter verschiedenen technischen Aspekten, dem wirtschaftlichen Nutzen sowie den Kosten und Umweltauswirkungen bewertet. Unter den Kriterien der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit wird eine volkswirtschaftliche Bewertung vorgenommen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback