TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Stellplatzschlüssel und Mobilitätsonzepte im Wohnungsbau (SMoWo)
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
SMoWo
Projekt Titel
Stellplatzschlüssel und Mobilitätsonzepte im Wohnungsbau (SMoWo)
Funding code
945.08-575
Startdatum
July 15, 2018
Enddatum
December 31, 2022
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Stiftung Lebendige Stadt Hamburg  
Institut
Verkehrsplanung und Logistik W-8  
Projektleitung
Gertz, Carsten  
Mitarbeitende
Freude, Maximilian Philip  orcid-logo
Czarnetzki, Felix  orcid-logo
Matullat, Julia  
Hekler, Martina  
Wiesner, Maximilian  
Im Projekt "Stellplatzschlüssel und Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau" werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, mit denen eine verlässlichere Abschätzung des Stellplatzbedarfs neuer Wohnungen in Großstädten möglich wird.

Der starke Einwohnerzuwachs und der damit einhergehende angespannte Wohnungsmarkt haben in vielen deutschen Großstädten zu einer Beschleunigung des Wohnungsbaus geführt. Mit den neuen Bewohnern kommen Kraftfahrzeuge (Kfz) in die Quartiere und erzeugen, wenn sie dort abgestellt werden, sogenannten ruhenden Verkehr. Um diesen zu reglementieren, fordern Kommunen mittels Stellplatzsatzungen eine Mindestzahl an Kfz-Stellplätzen, die auf dem Baugrundstück errichtet werden müssen. Stellplatzsatzungen stellen daher ein zentrales kommunales Steuerungsinstrument für den ruhenden Kfz-Verkehr da. Die Verpflichtung zur Parkraumherstellung bedeutet jedoch erhebliche zusätzliche Baukosten und führt damit auch zur Anhebung der Mietpreise bei Neubauten.

Viele Stellplatzsatzungen enthalten veraltete und unflexible Festsetzungen (z.B. ein Pkw-Stellplatz je Wohneinheit), die weder dem heutigen Pkw-Besitz und Mobilitätsverhalten noch den unterschiedlichen Eigenschaften von Wohnquartieren gerecht werden. So besitzt etwa jeder dritte Haushalt in deutschen Großstädten gar keinen eigenen Pkw. Aber auch bei Planern und Planerinnen bzw. Kommunen bestehen große Unsicherheiten über angemessene Stellplatzschlüssel, Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen. Es sind sowohl Tendenzen zur vollständigen Aussetzung der Regelungen als auch zur lokalen Differenzierung zu beobachten, z.B. nach Verkehrsangebot und Lage. Dabei sind die resultierenden Konsequenzen einer Reduzierung der Stellplatzverpflichtung ungewiss. Daher liegt das Ziel des Projektes "Stellplatzsatzungen und Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau" darin, detaillierte und empirisch gesicherte Grundlagen zu liefern, mit denen der tatsächliche Stellplatzbedarf im Wohnungsbau kleinräumig abgeschätzt werden kann.

Hierzu werden zunächst Motorisierungsgrade in den Beispielstädten Hamburg und Osnabrück auf der Quartiersebene analysiert und auf Zusammenhänge mit verschiedenen Einflussfaktoren (z. B. aus den Bereichen der städtebaulichen Dichte, der Nutzungsmischung und der ÖV-Anbindung) geprüft. Darauf aufbauend werden Bewohner und Investoren bzw. Bauherren ausgewählter Neubau- bzw. Nachverdichtungsprojekte in den untersuchten Städten befragt, um Zusammenhänge und Hintergründe des Stellplatzbaus, der Wohnstandortentscheidungen und des Mobilitätsverhaltens zu ermitteln. Abschließend werden ausgewählte, mit innovativen Mobilitätskonzepten verknüpfte Wohnungsbauprojekte in deutschen Großstädten anhand von Fallstudien untersucht.

Pkw-Besitz im Wohnungsbau: Eine Handreichung zur Ermittlung flexibler Stellplatzschlüssel (2021).
https://lebendige-stadt.de/pdf/Stellplatz-Publikation-Lebendige-Stadt.pdf
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback