TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Die Zukunft des Fernstudiums: Faktoren für den Aufstieg privater Hochschulen
 
Options

Die Zukunft des Fernstudiums: Faktoren für den Aufstieg privater Hochschulen

Publikationstyp
Conference Presentation
Date Issued
2024-09
Sprache
German
Author(s)
Daniel, Otto  
Eickhoff, Verena  orcid-logo
Technische Bildung und Hochschuldidaktik T-3  
Röwert, Ronny  orcid-logo
TORE-URI
https://tore.tuhh.de/handle/11420/53440
Citation
19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (2024)
Contribution to Conference
19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (2024)  
Die Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen ist im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen, sie machen mittlerweile zehn Prozent aller Studierenden aus (Forschung & Lehre, 2023). Die IU Internationale Hochschule hat mit 130.000 Studierenden die FernUniversität in Hagen als größte Hochschule in Deutschland überholt. Laut der jüngsten Sozialerhebung trägt das Fernstudium mit einem Anteil von 30 Prozent wesentlich zum allgemeinen Wachstum der privaten Hochschulen bei (BMBF, 2022). Damit entwickelt sich das Fernstudium, auch durch die Corona-Pandemie und Trends der Flexibilisierung von Lebens- und Arbeitswelten, zunehmend zu einem Studienmodell der Zukunft (Zawacki-Richter, 2021).

Trotz dieser Bedeutung des Fernstudiums, insbesondere im Bereich der privaten Hochschulen, werden Hintergründe dieser Entwicklungen von Seiten der Hochschulforschung nur begrenzt untersucht. Ein wesentlicher Grund für die Prominenz des Fernstudiums, so die in diesem Beitrag vertretene These, ist neben institutionellen Gründen vor allem die zunehmende Akzeptanz und Zufriedenheit der Studierenden mit diesem flexiblen und digitalem Studienmodell (Engelke et al., 2017). Eine Analyse der Erfolgsfaktoren privater Hochschulen kann damit auch einen Beitrag zum Verständnis zukunftsfähiger Studienmodelle im Allgemeinen liefern.

Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit mit Studienmodellen an privaten Fernhochschulen aus studentischer Perspektive. Für die Analyse wurden über 15.000 studentische Bewertungen aus einem öffentlichen Fernstudium-Bewertungsportal für den Zeitraum 2015 bis 2024 mittels Text-Mining erfasst und anhand einer Co-Okkurrenz-Netzwerkanalyse ausgewertet (Hassani et al., 2020). Die Cluster der Co-Okkurrenz-Netzwerkanalyse wurden aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie (SDT) von Deci und Ryan (2020) interpretiert, nach der das Erleben der psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit zentral für eine positive Studienerfahrung und die Motivation der Studierenden ist.

Die Analysedaten deuten darauf hin, dass es den untersuchten privaten Fernhochschulen gelingt, alle drei Bedürfnisse entsprechend der SDT zu befriedigen. Als besonders relevant erweisen sich eine flexible, selbstbestimmte Gestaltung des Studiums sowie gut funktionierende Supportstrukturen und eine verständliche digitale Studienumgebung.

Die Ergebnisse der Studie liefern erste explorative Impulse für das Verständnis des Aufstiegs privater Fernhochschulen aus studentischer Perspektive. Sie bieten Einblicke in die studentischen Lernerfahrungen dieses zunehmend verbreiteten Studienmodells, insbesondere in Bezug auf die Integration von Bildungstechnologien und die Bedeutung von Lernarrangements. Weitere Forschung ist notwendig, um die explorativen quantitativen Einblicke weiter zu differenzieren. Dabei könnten qualitative Ansätze integriert und die Ergebnisse privater Hochschulen mit denen staatlicher Hochschulen verglichen werden.
Subjects
Private Universities | Distance Education | Self-Determination Theory | Student Motivation | Text Mining
DDC Class
371: Teachers, Methods, and Discipline
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback