TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Rechtliche und organisatorische Bedingungen von Entwurf bis Implementierung eines Zertifikatsangebots im Rahmen einer hochschulübergreifenden Lernplattform
 
Options

Rechtliche und organisatorische Bedingungen von Entwurf bis Implementierung eines Zertifikatsangebots im Rahmen einer hochschulübergreifenden Lernplattform

Publikationstyp
Conference Presentation
Date Issued
2024-11-14
Sprache
German
Author(s)
Lehmann, Annett  
Technische Bildung und Hochschuldidaktik T-3  
TORE-URI
https://tore.tuhh.de/handle/11420/53532
Die globalen Herausforderungen durch den Klimawandel und damit verbundene Entwicklungen sind bereits unmittelbar zu spüren und werden das Leben aktuell Studierender maßgeblich prägen. Daher ist es wichtig, dass im Rahmen des Studiums Kompetenzen erworben und auch bescheinigt werden können, die Studierenden eine gestaltungs-, lösungs- und zukunftsorientierte Expertise im Umgang mit diesen Themen- und Problembereichen ermöglichen. Dies benötigen sie nicht nur für ihren Einsatz auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt, sondern trägt auch zu ganzheitlichem Nachhaltigkeitsdenken und -handeln in allen Lebensbereichen bei, welches zur Überwindung oben genannter Herausforderungen relevant ist. Solche Kompetenzen können z.B. in außercurricularen Zertifikatsangeboten erworben werden. Seit 2021 fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre das Projekt „T-Shape for Sustainable Development“, eine Initiative der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der HafenCity Universität (HCU). Es umfasst einen Netzwerkverbund mit sechs weiteren Hochschulen und die Lernplattform SDG-Campus. Auf dieser Plattform können Studierende der acht Verbundhochschulen Kurse zu nachhaltiger Entwicklung absolvieren, um ihre Gestaltungskompetenzen zu erweitern. Bei erfolgreichem Abschluss der Kurse erhalten sie ein Zertifikat über ihre erbrachten Leistungen. Der multiperspektivische Blick auf das Thema Nachhaltigkeitskompetenzen durch die Beteiligung verschiedener Fachdisziplinen und damit Perspektiven ist ein wertvoller Vorteil für die Studierenden. Weil das Zertifikat durch die TUHH ausgestellt wird, musste eine Zertifikatsordnung als Grundlage dieser Maßnahme entwickelt werden. Rechtliche Sicherheit sowohl für Studierende als auch für teilnehmende Hochschulen ist ein relevanter Faktor für die Angebotskontinuität und -wahrnehmung durch Dritte. Der Prozess der Einrichtung ist jedoch nicht trivial, benötigt einen gewissen zeitlichen Rahmen sowie konkretes Wissen und das Einhalten teilweise verborgener impliziterer Regeln. Dieses Wissen und die verborgenen Erwartungen explizit zu benennen ist Teil des Vortrags. Richtlinien und Abläuft mögen an jeder Hochschule unterschiedlich sein, gewisse Rahmenbedingungen dürften aber vergleichbar und damit skalierbar sein. Daher sollen auf dem Poster der Prozessvorgang und die entsprechenden Learnings im Sinne einer Übertragbarkeit auf andere Hochschulen hervorgehoben werden.
Subjects
Nachhaltigkeitszertifikat | Future Skills | Bildungs für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Kompetenzorientierung
Funding(s)
Open T-Shape for Sustainable Development (OpenT4SD)  
Funding Organisations
Stiftung Innovation in der Hochschullehre  
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback