TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. VON GRAU ZU GRÜN – Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel (LILAS)
 
  • Project Details
  • Publications
  • Research Data
Options
Akronym
LILAS
Projekt Titel
VON GRAU ZU GRÜN – Lineare Infrastrukturlandschaften als Freiräume für die Stadt im Klimawandel (LILAS)
Förderkennzeichen
LFF-FV80
Funding code
945.09-578
Startdatum
October 1, 2020
Enddatum
December 31, 2023
Award URL
https://www.tuhh.de/vpl/forschung/lilas
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung  
Institut
Verkehrsplanung und Logistik W-8  
Projektleitung
Gertz, Carsten  
Mitarbeitende
Matullat, Julia  
Berestetska, Anja
Meyer, Christoph  orcid-logo
Projektpartner:

- HafenCity Universität Hamburg (HCU)
- TU Hamburg (TUHH)

Team:

- Fachgebiet Architektur und Landschaft: Prof. Dipl.-Ing. Antje Stokman; Dipl.-Ing. Katarina Bajc; Dipl.-Ing. Stefan Kreutz
- Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling; Kristi Grünberg, M.Sc.;
- Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut; Justus Quanz, M.Sc.;
- Institut für Verkehrsplanung und Logistik (TUHH): Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz; Christoph Meyer, M.A.; Anja Berestetska, M.Sc.; Julia Tahedl, M.A. M.Sc.;

Kontext und Ziel des Projektes:
Angesichts wachsender, sich verdichtender Metropolen und der Auswirkungen des Klimawandels (Starkregen, Hitze) wächst der Druck auf urbane Freiräume bei gleichzeitig steigenden gesellschaftlichen Anforderungen. Eine wichtige Strategie für die Erweiterung des Freiraumsystems stellt der Umbau von grauen Infrastrukturräumen (Verkehrstrassen, Hochwasserschutzanlagen, Kanalisation, kanalisierte Gewässer, etc.) zu einer grünen, vernetzten Infrastruktur als feinverzweigtes Adersystem der Stadt dar.

Ziel des kooperativen Forschungsverbundes ist es, bestehende Potenziale und Instrumente der Transformation linearer Infrastrukturräume im Hinblick auf ihre Potenziale für die Förderung urbaner Lebensqualität und die Anpassung an den Klimawandel transdisziplinär zu erforschen und zu erproben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Auswirkungen der Verkehrswende und der Regenwasserinfrastrukturanpassung sowie der urbanen Gewässerentwicklungsplanung im Hinblick auf die klimaangepasste Transformation urbaner Freiräume. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Stadtgesellschaft und Politik werden - basierend auf internationalen und nationalen Fallbeispielen und am Beispiel Hamburgs - partizipative Szenarien und Modellprojekte entwickelt, begleitet und evaluiert, um übertragbare Leitlinien und Handlungsorientierungen für Städte und Kommunen zu erarbeiten.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback