TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. Browse by Department

Browsing by Department "Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik 1-10 (H)"

Now showing1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
  • Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publicationwithout files
    Auswirkungen neuer Wohngebiete auf die kommunalen Haushalte : Modellrechnungen und Erhebungsergebnisse am Beispiel des Großraums Hamburg
    (European Centre for Transportation and Logistics ; Technische Universität Hamburg-Harburg, 2003)
    Gutsche, Jens-Martin  
    Ziel vieler landes- und regionalplanerischer Festlegungen im Bereich Wohnungsbau ist es, die Siedlungsentwicklung auf bestimmte Standorte zu konzentrieren. Dabei geht es vor allem um eine Bündelung in den zentralen Orten, in Gemeinden bzw. Ortsteilen mit einer Schwerpunktaufgabe „Wohnen“, entlang von Siedlungsachsen, in bestehenden Siedlungen mit ausreichender sozialer Infrastruktur sowie im Einzugsbereich des Öffentlichen Personennahverkehrs. Andererseits zeigen viele Kommunen - nicht zuletzt aufgrund ihrer angespannten Haushaltslage - ein großes Interesse an Projekten, die eine Verbesserung ihrer fiskalischen Situation versprechen. Von der Bereitstellung von Bauland erhoffen sie sich über den Zuzug von Haushalten oder die Verhinderung von Abwanderung eine Verbesserung ihrer Kommunalfinanzen. Das Interesse an fiskalisch lukrativen Flächenausweisungen ist bei Gemeinden aller Größe und Lage erkennbar, unabhängig von ihrer planerischen Funktionszuweisung. Ziel der Studie ist es daher, die drei folgenden Fragen am Beispiel des Großraums Hamburg zu beleuchten: •Wie wirkt sich die Ausweisung von Wohnbauland fiskalisch für eine Kommune aus, wenn die damit verbundenen zusätzlichen Einnahmen und Ausgaben möglichst vollständig bilanziert werden? •Weisen die fiskalischen Bilanzen der Kommunen Unterschiede in Abhängigkeit ihrer Lage auf? •Entsprechen die - ggf. auftretenden - Standortunterschiede bei der „fiskalischen Rentabilität“ von Baulandausweisungen der angestrebten Siedlungsentwicklung der Landes- und Regionalplanung? Anders formuliert: Werden die Kommunen durch das kommunale Finanzsystem ermutigt, sich in die übergreifenden Planungskonzepte zu integrieren oder werden ihnen fiskalische Anreize zu Planungsentscheidungen gegeben, die der angestrebten Siedlungsentwicklung zuwider laufen?
    Publicationtype: Working Paper
      85
  • Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publicationwithout files
    Räumliche Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hamburg : Dokumentation einer Modellrechnung mit eigenem Erhebungsteil zur Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Arbeitsort in den Hamburger Ortsteilen 2001
    (European Centre for Transportation and Logistics ; Technische Universität Hamburg-Harburg, 2003)
    Schmidt, Antje  
    ;
    Gutsche, Jens-Martin  
    Die in diesem Working Paper dargestellten Auswertungen stellen eine Auskopplung aus einem größeren Forschungskontext am Arbeitsbereich „Verkehrssysteme und Logistik“ der TU Hamburg-Harburg dar. Gegenstand dieser Forschungsprojekte sind die verkehrlichen und fiskalischen Wirkungen der Ausweisung neuer Wohngebiete. Im Rahmen der Abschätzung von Reiseweiten im Berufsverkehr (Pendelentfernungen) der Bewoh-ner neu gebauter Wohnungen wurden in diesen Projekten detaillierte Regionalanalysen für den Großraum Hamburg durchgeführt. In diesem Zusammenhang spielte die räumliche Arbeitsplatz-verteilung eine entscheidende Rolle. Die räumliche Verteilung der Arbeitsplätze wurde - wie in vielen Studien - über die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Personen am Arbeitsort angenähert. Für das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg ergibt sich dabei das Problem, dass Daten über die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Personen im Arbeitsort nur als Summe für die gesamte Stadt erhältlich sind. Zudem ist es nicht möglich, über Sonderauswertungen der Rohdaten zu einer feineren Differenzierung innerhalb des Stadtgebietes Hamburg zu kommen. Hintergrund ist hierbei, dass die meldepflichtigen Unternehmen ihre Angaben gemeindeweise zusammenfassen können.
    Publicationtype: Working Paper
      61
  • Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publicationwithout files
    Seevetal Radverkehrskonzept
    (European Centre for Transportation and Logistics ; Technische Universität Hamburg-Harburg, 2004)
    Streich, Sylke  
    ;
    Gaffron, Philine  orcid-logo
    Mit dem vorliegenden Bericht soll ein Beitrag dazu geleistet sein, Seevetal zu einer fahrradfreundlichen Gemeinde mit einem hohen Radverkehrsanteil zu entwickeln. Dabei soll die Schaffung eines dichten, hierarchisch gegliederten Radwegenetzes mit einer hohen Anzahl an Alternativrouten als Basis für die Erreichung dieses Zieles gelten. Seevetal kann durch die Umsetzung dieser Maflnahmen einer der Vorreiter in der Aktion Fahrradfreundliches Niedersachsen des Landes werden, was einen hohen Öffentlichkeitswert besitzt und damit zu der Schaffung einer gesamtgemeindlichen Identität beiträgt.
    Publicationtype: Master Thesis
    Thesistype: Diploma Thesis
      88
  • Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publicationwithout files
    Verbreitung stationärer und mobiler Zugangsgeräte zum Internet in der Bevölkerung : Status Quo und Prognose bis 2015
    (European Centre for Transportation and Logistics ; Technische Universität Hamburg-Harburg, 2003-08)
    Rümenapp, Jens  
    ;
    Gutsche, Jens-Martin  
    Die Fähigkeit des Internets, Informationen zusammenzuführen und von nahezu jedem Ort abrufbar zu machen, hat zum Einzug einer ganzen Bandbreite von internetgestützten Dienstleistungen im Bereich des Verkehrs geführt. Die Angebote reichen von der statischen Bereitstellung von Fahrplandaten, über die Optimierung modaler oder intermodaler Routen, bis hin zur dynamischen Information über Verkehrszustände im Netz.
    Publicationtype: Working Paper
      62
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback