TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Methodik zur ganzheitlichen Analyse bodengebundener Infrastruktur für die Urban Air Mobility
 
Options

Methodik zur ganzheitlichen Analyse bodengebundener Infrastruktur für die Urban Air Mobility

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.8807
Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
2023-11-10
Sprache
German
Author(s)
Eltgen, Jil  orcid-logo
Flugzeug-Produktionstechnik M-23  
Fraske, Tim  
Mavraj, Gazmend  
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fakultät für Maschinenbau
Swaid, Majed  
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Luftverkehr
Kloock-Schreiber, Daniel 
Lufttransportsysteme M-28  
Röntgen, Ole  
Verkehrsplanung und Logistik W-8  
Schüppstuhl, Thorsten  orcid-logo
Flugzeug-Produktionstechnik M-23  
Herausgeber*innen
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V.
TORE-DOI
10.15480/882.8807
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/44124
Start Page
1
End Page
10
Article Number
610291
Citation
72. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2023)
Contribution to Conference
72. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2023, (DLRK 2023)  
Publisher DOI
10.25967/610291
Publisher
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V.
Dieser Artikel stellt den methodischen Prozess einer Szenarienentwicklung sowie einer simulationsgestützten Analyse für die bodengebundene Infrastruktur von UAM dar. Als innovative Lösung verspricht UAM im Personentransport Angebote im Gesamtverkehr zu schaffen, um das zukünftige Mobilitätsangebot in Metropolregionen zu verbessern. Die Gestaltung der Nachfrageszenarien befindet sich in einer stetigen Aushandlung zwischen den Akteuren und wird beeinflusst von der technischen Entwicklung, der sozioökonomischen Realisierbarkeit und den zugrunde liegenden Diskursen, die diese Form der Mobilität umgeben. Die Anforderungen an die bodengebundene Infrastruktur sind essentiell für eine realistische Beurteilung der Kapazitäten und Flugmissionen, der städteplanerischen und architektonischen Umsetzung, den Synergien zu anderen Verkehrssystemen sowie einer Berücksichtigung sozialer Aspekte in der Stadt. Der
erste methodische Baustein beleuchtet den kreativen Prozess dieser Szenarienentwicklung, einschließlich einer Faktorenanalyse, der Ableitung schlüssiger Nachfrageszenarien sowie der Identifizierung konkreter Standorte für Vertiports am Beispiel der Metropolregion Hamburg. Vier thematische Szenarien werden in diesem Kontext tiefergehend diskutiert: die Anbindung peripherer Räume, Pendlerbewegungen, touristische Nutzung sowie die Überwindung von Mobilitätsengpässen. Im zweiten Abschnitt liegt der Fokus auf der technischen Umsetzung und Analyse der Topologien, Wartungs- und Reparatursystemen, dem Energiemanagement sowie der Wechselwirkung zwischen diesen Subsystemen.
Subjects
UAM
VTOLs
Szenarienentwicklung
Zukunftsrobustheit
Infrastruktur
Topologien
MRO
Energiemanagement
Vertiport
DDC Class
380: Commerce, Communications, Transport
Funding(s)
Innovative luftgestützte urbane Mobilität  
Funding Organisations
Landesforschungsförderung Hamburg  
More Funding Information
Dieses Konferenz-Paper basiert auf Arbeiten im Verbundprojekt i-LUM (innovative Luftgestützte Urbane Mobilität). Das Vorhaben wird gefördert von der Landesforschungsförderung Hamburg im Rahmen der HamburgX-Projekte.
Publication version
submittedVersion
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Loading...
Thumbnail Image
Name

610291.pdf

Type

Main Article

Size

939.89 KB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback