Options
Methodik zur ganzheitlichen Analyse bodengebundener Infrastruktur für die Urban Air Mobility
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.8807
Publikationstyp
Conference Paper
Publikationsdatum
2023-11-10
Sprache
German
Author
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fakultät für Maschinenbau
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Luftverkehr
Kloock-Schreiber, Daniel
Herausgeber*innen
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V.
Start Page
1
End Page
10
Article Number
610291
Citation
72. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2023)
Contribution to Conference
Publisher DOI
Publisher
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e.V.
Dieser Artikel stellt den methodischen Prozess einer Szenarienentwicklung sowie einer simulationsgestützten Analyse für die bodengebundene Infrastruktur von UAM dar. Als innovative Lösung verspricht UAM im Personentransport Angebote im Gesamtverkehr zu schaffen, um das zukünftige Mobilitätsangebot in Metropolregionen zu verbessern. Die Gestaltung der Nachfrageszenarien befindet sich in einer stetigen Aushandlung zwischen den Akteuren und wird beeinflusst von der technischen Entwicklung, der sozioökonomischen Realisierbarkeit und den zugrunde liegenden Diskursen, die diese Form der Mobilität umgeben. Die Anforderungen an die bodengebundene Infrastruktur sind essentiell für eine realistische Beurteilung der Kapazitäten und Flugmissionen, der städteplanerischen und architektonischen Umsetzung, den Synergien zu anderen Verkehrssystemen sowie einer Berücksichtigung sozialer Aspekte in der Stadt. Der
erste methodische Baustein beleuchtet den kreativen Prozess dieser Szenarienentwicklung, einschließlich einer Faktorenanalyse, der Ableitung schlüssiger Nachfrageszenarien sowie der Identifizierung konkreter Standorte für Vertiports am Beispiel der Metropolregion Hamburg. Vier thematische Szenarien werden in diesem Kontext tiefergehend diskutiert: die Anbindung peripherer Räume, Pendlerbewegungen, touristische Nutzung sowie die Überwindung von Mobilitätsengpässen. Im zweiten Abschnitt liegt der Fokus auf der technischen Umsetzung und Analyse der Topologien, Wartungs- und Reparatursystemen, dem Energiemanagement sowie der Wechselwirkung zwischen diesen Subsystemen.
erste methodische Baustein beleuchtet den kreativen Prozess dieser Szenarienentwicklung, einschließlich einer Faktorenanalyse, der Ableitung schlüssiger Nachfrageszenarien sowie der Identifizierung konkreter Standorte für Vertiports am Beispiel der Metropolregion Hamburg. Vier thematische Szenarien werden in diesem Kontext tiefergehend diskutiert: die Anbindung peripherer Räume, Pendlerbewegungen, touristische Nutzung sowie die Überwindung von Mobilitätsengpässen. Im zweiten Abschnitt liegt der Fokus auf der technischen Umsetzung und Analyse der Topologien, Wartungs- und Reparatursystemen, dem Energiemanagement sowie der Wechselwirkung zwischen diesen Subsystemen.
Schlagworte
UAM
VTOLs
Szenarienentwicklung
Zukunftsrobustheit
Infrastruktur
Topologien
MRO
Energiemanagement
Vertiport
DDC Class
380: Commerce, Communications, Transport
Funding Organisations
More Funding Information
Dieses Konferenz-Paper basiert auf Arbeiten im Verbundprojekt i-LUM (innovative Luftgestützte Urbane Mobilität). Das Vorhaben wird gefördert von der Landesforschungsförderung Hamburg im Rahmen der HamburgX-Projekte.
Publication version
submittedVersion
Loading...
Name
610291.pdf
Type
main article
Size
939.89 KB
Format
Adobe PDF